0211 691 695 43 info@rheinkanzlei.de

Aufhebungsvertrag

Sie haben eine Abmahnung oder eine Kündigung erhalten oder brauchen Unterstützung im Bereich Arbeitsrecht? Kostenlose Ersteinschätzung vom Fachanwalt erhalten!

Aufhebungsvertrag

Das Wichtigste zum Aufhebungsvertrag:

  • Schriftform ist erforderlich
  • Der Aufhebungsvertrag regelt die Höhe der Abfindung
  • Vor der Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags unbedingt genau prüfen
  • Ein Aufhebungsvertrag kann zu Risiken und finanziellen Nachteilen führen
  • Im Zweifel Anwalt für Arbeitsrecht kontaktieren
  • Ein Aufhebungsvertrag kann den Bezug von Arbeitslosengeld sperren
  • Der Aufhebungsvertrag sollte alle Inhalte des Arbeitsverhältnisses regeln
  • Dem Arbeitgeber obliegt das Gebot des fairen Verhandelns 

Brauchen Sie arbeitsrechtliche Hilfe? Unsere Experten beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

Einleitung

Ihr Arbeitgeber möchte sich von Ihnen trennen und schlägt vor, das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zu beenden. Ihnen wurde eine Frist gesetzt, um den Vertrag zu unterzeichnen. Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Viele Arbeitnehmer fühlen sich in solchen Momenten unsicher und fragen sich, wie ein Aufhebungsvertrag funktioniert. Tatsächlich gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um mögliche Nachteile und negative Konsequenzen für zukünftige Arbeitsverhältnisse zu vermeiden. Obwohl der Inhalt eines Aufhebungsvertrags individuell gestaltet werden kann, muss der Arbeitgeber bestimmte formale Vorgaben einhalten. Es ist daher ratsam, einen Aufhebungsvertrag niemals ohne vorherige Prüfung durch einen Experten zu unterzeichnen, insbesondere dann nicht, wenn keine Abfindung im Vertrag vorgesehen ist.

Jetzt Vertrag prüfen.

Was ist ein Aufhebungsvertrag?

Im Arbeitsrecht regelt ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bezeichnet, dass ein Arbeitsverhältnis durch die Zustimmung beider Seiten beendet wird. Das bedeutet, dass der Aufhebungsvertrag sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern akzeptiert und unterzeichnet werden muss. Normalerweise werden gegenseitige Ansprüche, wie nicht genommener Urlaub oder ausstehende Zahlungen, mit der Unterzeichnung des Aufhebungsvertrags erledigt, sofern nicht anders vereinbart.

Zusätzlich können verschiedene Bedingungen für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses festgelegt werden, die für Arbeitnehmer von Vorteil sein können. Dazu gehören oft eine Abfindungszahlung vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer oder eine bezahlte Freistellung. Es kann auch vereinbart werden, dass der Arbeitnehmer vorzeitig und ohne Einhaltung der normalen Kündigungsfristen aus dem Unternehmen ausscheiden kann, was als „Sprinterklausel“ bezeichnet wird.

Kostenfreie Ersteinschätzung 
 vom Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sie haben eine Kündigung oder Abmahnung erhalten? Von unserem Team erhalten Sie eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Falles – oft innerhalb von 24 Stunden. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Jetzt anrufen

Aufhebungsvertrag kurz erklärt:

Ein Aufhebungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die einvernehmliche Beendigung eines Arbeitsverhältnisses regelt. Dieser Vertrag muss schriftlich abgefasst werden und erfordert die Zustimmung beider Parteien, des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Bevor ein Aufhebungsvertrag unterzeichnet wird, sollte der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über die möglichen Konsequenzen aufklären, die aus dem Vertrag resultieren können. In einigen Fällen kann auch eine Abfindung Bestandteil des Vertrags sein, die dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgezahlt wird.

Nach dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags kann der Arbeitnehmer unter Umständen eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld haben, daher ist es wichtig, die Auswirkungen auf die soziale Absicherung zu berücksichtigen. Bei Zweifeln oder Unsicherheiten ist es ratsam, rechtlichen Rat von einem Anwalt einzuholen, um sicherzustellen, dass die eigenen Interessen gewahrt bleiben.

Ein Aufhebungsvertrag kann jedoch auch ohne eine Abfindung vereinbart werden, in diesem Fall sollte der Arbeitnehmer den Vertrag besonders sorgfältig prüfen, da er Risiken bergen kann. Tatsächlich kann ein Aufhebungsvertrag in der Praxis zu Konflikten und rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

Was steht in einem Aufhebungsvertrag?

Aufhebungsverträge im Arbeitsrecht unterliegen nur wenigen formellen und inhaltlichen Vorgaben. Sie müssen schriftlich verfasst und von beiden Vertragsparteien persönlich unterschrieben werden. Dennoch gibt es einige Aspekte, die zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, aber für Arbeitnehmer von großer Bedeutung sein können:

  • Die Formulierungen müssen korrekt und rechtlich einwandfrei sein, und der Vertrag sollte fair für die Arbeitnehmer gestaltet sein.
  • Das Dokument sollte eine Klausel enthalten, die normalerweise verwendet wird, um die Sperrfrist beim Arbeitslosengeld zu vermeiden.
  • Der Aufhebungsvertrag sollte eine angemessene Abfindungszahlung vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer vorsehen.
  • Der Vertrag kann weitere individuell relevante Aspekte für die Arbeitnehmer enthalten, wie zum Beispiel eine bezahlte Freistellung oder die Sprinterklausel.

In der Regel wird die Beendigungserklärung vom Arbeitgeber formuliert. Dennoch ist es wichtig sicherzustellen, dass der Vertrag wichtige Punkte abdeckt, bevor er unterschrieben wird. Zu den üblichen Bestandteilen der Vereinbarung gehören:

  • Das Datum, an dem das Arbeitsverhältnis endet.
  • Die Regelung des Resturlaubs.
  • Die Vereinbarung über eine eventuelle Abfindungszahlung.
  • Der Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Mit dem Abfindungsrechner kann die Höhe der Abfindung in verschiedenen Szenarien berechnet werden. Es ist ratsam, den Vertrag vor der Unterzeichnung von einem Anwalt für Arbeitsrecht überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er den Interessen des Arbeitnehmers entspricht.

In welcher Situation kann ein Aufhebungsvertrag sinnvoll sein?

Ein Aufhebungsvertrag kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein. Wenn Sie beispielsweise mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses einverstanden sind oder schneller aus Ihrem aktuellen Job ausscheiden möchten, kann ein Aufhebungsvertrag die richtige Wahl sein. Dies kann der Fall sein, wenn Sie bereits eine neue Arbeitsstelle in Aussicht haben, eine berufliche Auszeit nehmen möchten oder eine lange geplante Reise antreten möchten. Sie können sich dann mit Ihrem Arbeitgeber darauf einigen, das Arbeitsverhältnis sofort und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu beenden. Auch in der Situation einer ordentlichen Kündigung oder außerordentlichen Kündigung kann eine einvernehmliche Regelung sinnvoll sein. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Aufhebungsvertrag in Ihrer Situation die beste Option ist, nutzen Sie gerne unsere kostenlose Ersteinschätzung.

Aufhebungsvertrag abgelehnt, was nun?

Sie sind nicht verpflichtet, einen Aufhebungsvertrag zu akzeptieren oder zu unterzeichnen. Ein Aufhebungsvertrag erfordert die Zustimmung beider Parteien, und Arbeitnehmer sind nicht dazu verpflichtet, einen solchen Vertrag zu unterzeichnen oder sich dafür zu rechtfertigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Arbeitgeber in vielen Fällen eine Kündigung ausspricht, wenn er das Arbeitsverhältnis dringend beenden möchte und der Arbeitnehmer den Aufhebungsvertrag ablehnt. Dennoch sollten Sie sich nicht unter Druck setzen lassen. Nach der Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags gilt dieser in der Regel als wirksam und kann nur schwer angefochten werden. Es ist ratsam, Bedenkzeit bei Ihrem Arbeitgeber anzufordern und den Vertrag sowie Ihre Möglichkeiten prüfen zu lassen. Alternativ können Sie unser Kontaktformular zur kostenlosen Ersteinschätzung nutzen.

Ab wann ist ein Aufhebungsvertrag wirksam?

Ein Aufhebungsvertrag ist gültig, wenn er schriftlich verfasst ist und von beiden Vertragsparteien, in der Regel dem Arbeitgeber oder einer autorisierten Person (z. B. Prokurist) und dem Arbeitnehmer, persönlich unterzeichnet wurde. Das bestehende Arbeitsverhältnis wird dann einvernehmlich und gemäß den vertraglich vereinbarten Bedingungen, wie beispielsweise einer individuellen Frist, beendet. Ein Aufhebungsvertrag kann jedoch angefochten werden, wenn die Unterzeichnung unter Zwang erfolgte. In diesem Fall kann der Vertrag nach Prüfung der Umstände als ungültig erklärt werden. Wenn Sie Fragen dazu haben, nutzen Sie gerne unser Formular zur kostenlosen Ersteinschätzung.

Ist die Kündigungsfrist einzuhalten? 

Die üblichen gesetzlichen Kündigungsfristen im Arbeitsrecht gelten bei Aufhebungsverträgen nicht. Wenn sich die Vertragsparteien, also der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin und der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin, einig sind und den Vertrag unterzeichnen, kann das Arbeitsverhältnis sofort oder zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt beendet werden, ohne die üblichen Kündigungsfristen einzuhalten. Allerdings steigt bei Nichtbeachtung der Kündigungsfrist das Risiko, eine Sperrfrist beim Arbeitslosengeld zu erhalten. Wenn Sie unsicher sind, welche Kündigungsfrist in Ihrem Aufhebungsvertrag vorgesehen ist, können Sie uns über das Formular zur kostenlosen Ersteinschätzung kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Muss ein ein Aufhebungsvertrag unterschrieben werden?

Ihr Arbeitgeber möchte das Arbeitsverhältnis beenden und schlägt vor, dies durch einen Beendigungsvertrag zu tun. Sie wurden aufgefordert, den Vertrag zu unterschreiben. Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Viele Arbeitnehmer fühlen sich in solchen Momenten unsicher und fragen sich, wie ein Aufhebungsvertrag funktioniert. Tatsächlich gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um mögliche Nachteile und negative Konsequenzen für zukünftige Arbeitsverhältnisse zu vermeiden. Obwohl der Inhalt eines Beendigungsvertrags individuell gestaltet werden kann, muss der Arbeitgeber bestimmte formale Vorgaben einhalten. Es ist daher ratsam, einen Aufhebungsvertrag niemals ohne vorherige Prüfung durch einen Experten zu unterzeichnen, insbesondere dann nicht, wenn keine Abfindung im Vertrag vorgesehen ist.

§ 623 BGB sieht für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung oder Auflösungsvertrag zwingend die Schriftform vor. Die elektronische Form der Kündigung und des Aufhebungsvertrag ist per Gesetz ausgeschlossen.

Brauchen Sie arbeitsrechtliche Hilfe? Unsere Experten beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

  • Kostenlose Ersteinschätzung

Wie erhalte ich eine Beendigungsvereinbarung mit Abfindung?

Da Arbeitnehmer in der Regel keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindungszahlung vom Arbeitgeber haben, ist es ratsam, einen Experten für Arbeitsrecht in die Verhandlung einzubeziehen, wenn eine Abfindung im Rahmen eines Aufhebungsvertrags vereinbart werden soll. Unsere Anwälte verhandeln regelmäßig Beendigungsverträge für ihre Mandanten und setzen stets die Interessen der Arbeitnehmer durch. Um Ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, berücksichtigen unsere Fachanwälte unter anderem die Vermeidung von Sperrzeiten beim Arbeitsamt und die Verhandlung des bestmöglichen Ergebnisses für Sie. Möchten Sie herausfinden, wie hoch Ihre mögliche Abfindungszahlung sein könnte? Nutzen Sie jetzt unseren Abfindungsrechner und lassen Sie sich anschließend in einem kostenlosen Erstgespräch beraten.

Es gibt keinen festen Betrag oder gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindungszahlung im Rahmen eines Beendigungsvertrags, da dies Verhandlungssache zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist. In vielen Fällen dient die sogenannte Regelabfindung als Richtwert, die ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Jahr der Betriebszugehörigkeit vorsieht. Generell kann gesagt werden, dass je länger ein Arbeitnehmer in einem Unternehmen tätig war, desto höher die mögliche Abfindung ausfallen kann. Wenn Ihnen in Ihrem Vertrag keine Abfindungszahlung oder eine sehr geringe Abfindung angeboten wurde, können Sie die Höhe Ihrer möglichen Abfindung in unserem Abfindungsrechner überprüfen.

Welche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?

Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitnehmer einige Nachteile haben:

  • Die Vorschriften zum Kündigungsschutz und zum Sonderkündigungsschutz für Schwangere und Schwerbehinderte gelten nicht.
  • Arbeitnehmer riskieren oft eine Sperrfrist von bis zu 12 Wochen für das Arbeitslosengeld, da sie der Auflösung des Arbeitsverhältnisses zugestimmt haben und die Arbeitslosigkeit somit zumindest teilweise selbst verschuldet ist.
  • Nach der Unterzeichnung durch beide Vertragsparteien ist der Beendigungsvertrag in der Regel wirksam und kann nur schwer angefochten werden.

Für eine detaillierte Bewertung Ihrer Situation empfehlen wir, unsere kostenlose Ersteinschätzung in Anspruch zu nehmen.

Welche Rechtsnatur hat der Aufhebungsvertrag

Der Aufhebungsvertrag ist ein beidseitiges Rechtsgeschäft zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Ein Vertragsverhältnis kann entsprechend auf dem gleichen Wege beendet werden, wie es geschlossen worden ist,  § 311 BGB. Der Beendigungsvertrag im Arbeitsrecht wird als Aufhebungsvertrag bezeichnet. Die in § 623 BGB enthaltene Bezeichnung des Auflösungsvertrags gilt als Synonym zum Aufhebungsvertrag. Bietet ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Abschluss eines Vertrags zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses an, ohne zuvor oder danach eine Kündigung erklärt zu haben, verhandeln die Parteien über den Abschluss eines Aufhebungsvertrags. Unterbreitet der Arbeitgeber ein solches Angebot, bleibt der Arbeitnehmer verpflichtet, seiner Arbeitsleistung nachzukommen. Die Verpflichtung zur Arbeit entfällt, wenn der Arbeitgeber eine Freistellung ausspricht. Die Freistellung kann unwiderruflich erfolgen. Unwiderrufliche Freistellung wirken sich auch auf den Urlaubsanspruch aus. Eine Freistellung kann auch widerruflich erfolgen. In der widerruflichen Freistellung liegt keine Urlaubsgewährung. Denn der Arbeitnehmer kann (jederzeit) wieder eingesetzt zu werden.

Der Aufhebungsvertrag und der Abwicklungsvertrag sind voneinander zu unterscheiden. Durch den Aufhebungsvertrag beenden die Parteien des Arbeitsverhältnisses den Arbeitsvertrag einvernehmlich. Einem Abwicklungsvertrag geht meist eine ordentliche, fristgerechte Personen- oder betriebsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses voraus. Mit dem Abwicklungsvertrag bringt der Arbeitnehmer daher regelmäßig zum Ausdruck, die Kündigung hinzunehmen. Mit diesem Vertrag werden anschließend alle Rechte und Pflichten mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses geregelt. Hierzu gehören auch die Verpflichtung zur Zeugniserteilung und im besonderen Maß etwa die Zahlung von Abfindung und das Thema Abfindung versteuern.

Zentraler Bestandteil der Verhandlung ist stets die Höhe der Abfindungszahlung. Bestehen Zweifel an der Rechtswirksamkeit der Kündigung hat dies direkten Einfluss auf die Verhandlungsposition und die Höhe der Abfindung.

Was kann alles im Beendigungsvertrag vereinbart werden:

  1. Verhandlung bei Abfindungszahlungen, auch bei Sozialplanabfindungen.
  2. Abfindungszahlungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht.
  3. Sozialplanabfindungen.
  4. Aufhebungsklauseln.
  5. Betriebsgeheimnis und Regelungen zum Firmenwagen.
  6. Sachbezug.
  7. Regelungen zur Kundenumwerbung.
  8. Verschwiegenheit.
  9. Gesamterledigung.
  10. Vertragliches Wettbewerbsverbot.
  11. Regelungen zu Rechten aus Betriebsvereinbarungen.
  12. Freistellung und Regelungen zur Anrechnung.
  13. Insolvenzzuschuss und Pensionssicherung.
  14. Rückzahlungsklausel.
  15. Probezeitverlängerung.
  16. Aktienoptionen.
  17. Regelungen für Tantiemen.
  18. Vererbbarkeit.
  19. Zeugnisabsprache.
  20. Steuerrechtliche Gestaltung / Fünftel-Regelung.
  21. Werbungskostenabzug von Anwalts- und Gerichtskosten nach BFH.
  22. Anrechnung von Abfindung auf Arbeitslosengeld und Vergleichsregelung.
  23. Sperrzeit / Sperrzeitausgleich.
  24. Verkürzungsoption.
  25. Sprachregelung.
  26. Regelungen zur Urlaubsabgeltung.
  27. Auszahlung von Überstunden.
  28. Weiterbildungsvereinbarungen.
  29. Rückgabe von Unternehmenseigentum (z. B. Laptop, Diensthandy).
  30. Fortführung von Versicherungen (z. B. Krankenversicherung).
  31. Regelungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Kündigungsfristen).
  32. Regelungen zur Mitarbeiterbetreuung während der Übergangszeit.
  33. Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten (z. B. Schiedsklausel).
  34. Konkurrenzklauseln (falls nicht bereits unter „vertragliches Wettbewerbsverbot“ abgedeckt).
  35. Regelungen zur Zeugniserstellung und Zeugnisinhalt, Zwischenzeugnis.
  36. Gegebenenfalls Regelungen zur Beendigung von laufenden Projekten oder Aufgaben..
  37. Regelungen zur Rentenversicherung und Altersvorsorge.
  38. Datenschutz- und Datensicherheitsvereinbarungen.
  39. Haftungsausschlüsse und -beschränkungen.
  40. Regelungen zur Rückgabe von Firmeneigentum und -dokumenten.
  41. Vereinbarungen zur Fortführung von Mitarbeiterbeteiligungen (z. B. Aktien, Optionen).
  42. Regelungen zur Beendigung von Pensionsplänen oder betrieblichen Altersvorsorgevereinbarungen.
  43. Haftungsfreistellungsklauseln für den Arbeitgeber.
  44. Regelungen zur Weitergabe von Kunden- und Geschäftsinformationen.
  45. Wettbewerbsverbote nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
  46. Regelungen zur Restzahlung von Bonuszahlungen oder Prämien.
  47. Regelungen zur Übergabe von Projektunterlagen und -verantwortlichkeiten.
  48. Vereinbarungen zur Klärung von offenen finanziellen Ansprüchen (z. B. Überstundenvergütung, nicht genommener Urlaub).
  49. Regelungen zur Beendigung von Betriebsvereinbarungen und die Abwicklung von Betriebsratsangelegenheiten.
  50. Vereinbarungen zur Rückzahlung von Schulungen oder Fortbildungen, falls der Arbeitnehmer vorzeitig ausscheidet.
  51. Anpassungen an arbeitsrechtliche Vorschriften oder Tarifverträge.
  52. Bestimmungen zur Beilegung von etwaigen Streitigkeiten vor Gericht oder in Schiedsverfahren.

 

Aufhebungsvertrag prüfen und das Kontaktformular für die direkte Ersteinschätzung nutzen.

Rechtsanwalt Arbeitsrecht Düsseldorf
Joachim Schrader, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

0211 691 695 43

info@rheinkanzlei.de

Erstberatung vom Fachanwalt: Rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie einen Rückrufwunsch. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.